Ich stimme zu

HV-Bamberg.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von HV-Bamberg.de. Datenschutzerklärung

Bild "Fürstbistum:date-grey-64.png"

Veranstaltungen


Soweit nichts anderes angegeben ist oder mitgeteilt wird, finden die Vortragsveranstaltungen jeweils um 19:30 Uhr im Raum 025 der Universität Bamberg, ehem. Fakultät Katholische Theologie, An der Universität 2, statt. Bitte beachten Sie die Vereinsanzeigen im Fränkischen Tag mit der Vorankündigung sowie die Ankündigung am Veranstaltungstag unter "VereinsTermine" im Fränkischen Tag.

Wir weisen darauf hin, dass niemand an einer Veranstaltung teilnehmen darf, der weiß, dass er mit dem Coronavirus infiziert ist, in den letzten vierzehn Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Erkrankten hatte oder sich irgendwie krank fühlt. Dazu zählen auch unspezifische Allgemeinsymptome oder respiratorische Symptome jeder Schwere. Die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, inkl. das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, sind unabhängig vom Veranstaltungsort notwendig.
Der Historische Verein ist entweder Veranstalter oder bei den Kooperationen Mitveranstalter. Daher sind auch personenbezogene Daten (Name und Telefonnummer bzw. Adresse) zu erfassen, die wegen der Pandemie zum Zwecke der Rückverfolgung der Kontakte erhoben und nach einer Aufbewahrung von vier Wochen in der Geschäftsstelle datenschutzgerecht vernichtet werden.

Herbst/Winter 2022/2023    Bamberger Buch-Geschichten


Veranstaltungen im Herbst/Winter 2022/2023


Reformation, Revolte, Renaissance –
Weigand von Redwitz, Bamberger Fürstbischof in einer Zeit des Umbruchs (1522–1556)


Das 16. Jahrhundert gilt aufgrund vielfältiger und tiefgreifender geistes-, kultur-, kirchen-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher sowie politischer Umwälzungen als Beginn der Moderne. Nicht immer deuteten die Zeitgenossen diese Veränderungen positiv, sondern interpretierten sie als Auflösung der bestehenden stabilen Verhältnisse. Mit Blick auf einzelne Entwicklungen und Ereignisse (Reformation, ­Bauernkrieg, Türkengefahr, Glaubensspaltung etc.), lässt sich das Kri-sen­gefühl nachvollziehen. In dieser Zeit wurde das Hochstift Bamberg 34 Jahre lang von Bischof Weigand aus der am Obermain ansässigen Ritterfamilie von Redwitz regiert.
Der Historische Verein Bamberg unternimmt in Kooperation mit der Erzdiözese Bamberg, der KEB – Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e. V. – und dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Annäherung an diese Persönlichkeit mit einer Vortragsreihe aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wenn möglich in Präsenz, auf jeden Fall aber als virtuelle Vorträge. Die Einwahldaten für die Videokonferenzen werden auf der der Website des Historischen Vereins (www.hv-bamberg.de) zu finden sein.




Wir freuen uns sehr, neben diesem Vortragsprogramm eine weitere Vortragsreihe als Kooperationspartner ankündigen zu können:

"Bamberger Buch-Geschichten" –
Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg


Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg. Die Veranstaltung findet zunächst in Präsenz und dann Online statt. Die Vorträge am 19. und 25.10.2022 finden in Präsenz statt, alle weiteren Vorträge nur Online über das kostenfreie Videokonferenzsystem Zoom.

Einwahldaten:
https://uni-bamberg.zoom.us/j/9604996049
Meeting-Kenncode: SBB#22
Meeting-ID: 960 499 6049
Per Telefon unter 069 7104 9922
Meeting-Kenncode: 705514
Meeting-ID: 960 499 6049

Weitere Informationen unter https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/bamberger-buch-geschichten-online-vortragsreihe/
Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt)
Termine: jeweils dienstags (außer am 19.10.2022)
Beginn: 19:00 Uhr s. t. (sofern nicht anders angegeben)