Ich stimme zu

HV-Bamberg.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von HV-Bamberg.de. Datenschutzerklärung

Bild "Fürstbistum:date-grey-64.png"

Veranstaltungen



Veranstaltungen Herbst 2025/ Winter 2026


  • Dienstag, 28. Oktober 2025 – Vortrag –
    Prof. Dr. Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Bamberg-Stadt, Tränkgasse 4 (Großer Saal)
    Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des Stadtarchivs Bamberg (in Kooperation mit der VHS Bamberg-Stadt und dem Historischen Verein):
    „Angesichts des Trümmerfeldes…: Kriegsende und demokratischer Aufbau in Bayern”

  • Donnerstag, 6. November 2025 – Ausstellungsführung –
    Prof. Dr. Bettina Wagner (Bamberg): „Meine Feder soll ein Flügel sein“. Jean Paul und seine literarischen Netzwerke
    Beginn: 17:00 Uhr
    Ort: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8

  • Dienstag, 25. November 2025 – Vortrag – PD Dr. Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Vergessene Weichenstellungen. Bamberg und die CSU zwischen Aufbruch und Krise 1945 bis 1949
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Bamberg-Stadt, Tränkgasse 4 (Großer Saal)
    Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des Stadtarchivs Bamberg in Kooperation mit der VHS Bamberg-Stadt und dem Historischen Verein):
    „Angesichts des Trümmerfeldes…: Kriegsende und demokratischer Aufbau in Bayern”

  • Freitag, 28. November 2025 – Vortrag –
    Dr. Klaus Rupprecht (Staatsarchiv Bamberg: Als die „Bauern“ die Burgen stürmten – Ablauf, Akteure und Motive des Bauernkriegs 1525 im Hochstift Bamberg
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/02.22

  • Freitag, 12. Dezember 2025 – Buchvorstellung –
    Vorstellung des 161. Berichts des Historischen Vereins Bamberg
    Beginn: 18:00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Bamberg-Stadt, Tränkgasse 4 (Großer Saal)

  • Freitag, 6. Februar 2026 – Vortrag –  
    Dr. Andreas Hölscher (Archiv des Erzbistums Bamberg): Jacobus von Hauck, Erz-
    bischof von Bamberg 1912 bis 1943 und seine Rolle in der NS-Zeit
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/02.17

  • Freitag, 20. Februar 2026 – Mitgliederversammlung –
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Pfarrheim St. Heinrich, Bamberg, Eingang Kloster-Banz-Straße

  • Dienstag, 3. März 2026 – Vortrag –
    Dr. Johannes Staudenmaier (Staatsarchiv Bamberg): Entnazifizierung oder „Mitläufer–fabrik“? Die Tätigkeit der Bamberger Spruchkammern im Spiegel ihrer Überlieferung im Staatsarchiv Bamberg
    Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Volkshochschule Bamberg-Stadt, Tränkgasse 4 (Großer Saal)
    Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des Stadtarchivs Bamberg in Kooperation mit der VHS Bamberg-Stadt und dem Historischen Verein):
    „Angesichts des Trümmerfeldes…: Kriegsende und demokratischer Aufbau in Bayern”

Bamberger Buch-Geschichten – Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg
Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg. Die Vorträge finden online jeweils dienstags über das kostenfreie Videokonferenzsystem Zoom statt.
Weitere Informationen und Einwahlmöglichkeiten unter https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/bamberger-buch-geschichten-vortragsreihe-2025-26/

Es moderieren die Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg, Prof. Dr. Bettina Wagner, oder die Leiterin der Volkshochschule Bamberg-Stadt, Dr. Anna Scherbaum.

  • 11. November 2025
    Prof. Dr. Martina Wernli (Berlin): Schreibprozesse in Jean Pauls Briefen
  • 18. November 2025
    Prof. Dr. Tino Licht (Heidelberg): Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften
  • 25. November 2025
    Nils Hausmann M. A. (Köln): Mittelalterliche Buchkästen
  • 2. Dezember 2025
    PD Dr. Robert Klugseder (Wien): Künstliche Intelligenz in der Choralforschung
  • 9. Dezember 2025
    Gabriele Schöpf-Ruderich M.A. (Bamberg): Königin Amalie von Griechenland im Exil und die Fotosammlung des Maximilian von Palaus (1824–1885)
  • 13. Januar 2026
    Prof. Dr. Günter Dippold (Bayreuth): Religiöse Male im Spiegel der Zeichnungen von Andreas Borschert (1872–1933)
  • 20. Januar 2026
    Dr. Harald Nehr (Stuttgart): Von „extremen Charakteren“ und „braven Arbeitern“. Die Bamberger Orgelbauer des 19. Jahrhunderts und ihre Werke
  • 27. Januar 2026
    Cornelia von Heßberg M. A. (Schwarzenbruck): Die deutsche Lebensbeschreibung Kaiser Heinrichs II. von 1511